In der vergangenen Woche fand für einige Kolleginnen und Kollegen eine interne Fortbildung zum Thema Töpfern statt. Ziel war es, grundlegende Techniken im Umgang mit Ton kennenzulernen und eigene kleine Werkstücke zu gestalten.
Nach einer Einführung in verschiedene Form- und Modelliertechniken hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Mit Geduld und Kreativität entstanden individuelle Schalen und Becher. Dabei standen nicht nur das handwerkliche Arbeiten, sondern auch der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre wurden Ideen geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und gegenseitig Tipps gegeben, sodass alle voneinander lernen konnten. Das kreative Gestalten bot eine willkommene Abwechslung zum schulischen Alltag und förderte die Zusammenarbeit im Kollegium. Zum Abschluss wurden die gefertigten Stücke zum Trocknen beiseitegelegt, bevor sie gebrannt und final bearbeitet werden. Eine Auswahl der Werke wird demnächst in der Schule ausgestellt, um das kreative Ergebnis der Fortbildung sichtbar zu machen. Vielleicht war dies ja erst der Anfang einer neuen Tradition im Kollegium!
Noch sind die Schüler:innen der Oberstufe zu jung, um an den Bundestagswahlen am 23.02.25 teilzunehmen. Sie haben aber trotzdem gewählt, denn die Klassen der Oberstufe haben an den „Juniorwahlen“ teilgenommen, einem Projekt, das bundesweit durchgeführt wurde. Im Unterricht haben sich alle Schüler:innen informiert, viel diskutiert und den Wahl-o-mat ausprobiert. Am 18.02. konnten dann alle Wahlberechtigten im Wahlraum der Schule an der Wahl, die von Wahlhelfer:innen aus allen Klassen organisiert und durchgeführt wurde, teilnehmen. Alles lief so ab, wie es auch bei der Wahl am Sonntag sein wird. Die Wahlbeteiligung lag bei 76%! Und über das Wahlergebnis, das bis Sonntag um 18.00 Uhr nicht bekannt gegeben werden darf, lässt sich jetzt schon sagen: Auch an unserer Schule gibt es eine große politische Meinungsvielfalt! Mit Spannung warten alle auch auf das bundesweite Ergebnis der „Juniorwahl“!
Auch ohne Schnee war unser traditioneller Winterwandertag ein voller Erfolg! Jede Klasse machte sich auf individuelle Weise zu Fuß auf den Weg von Schloß Neuhaus nach Paderborn zum Kino. Während einige Gruppen durch die Stadt spazierten, suchten andere ruhigere Wege entlang der Pader oder um den Padersee herum. Am Ziel angekommen, warteten zwei spannende Filme auf uns.
Die Unterstufe sah in Mufasa: Der König der Löwen die bewegende Vorgeschichte des legendären Löwenkönigs und seinen Aufstieg in der Savanne – mit beeindruckenden Bildern und emotionaler Musik. Die Oberstufe schaute Sonic the Hedgehog 3 und verfolgte den blauen Igel, der sich neuen Herausforderungen und gefährlichen Gegnern stellte.
Nach den Vorstellungen tauschten sich viele Schülerinnen und Schüler begeistert über die Filme aus. Anschließend machte sich jede Klasse wieder auf ihrem individuellen Weg zurück zur Schule – einige nahmen eine Abkürzung durch die Innenstadt, andere nutzten die Gelegenheit für einen längeren Spaziergang. So endete ein abwechslungsreicher und gelungener Wandertag!
Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unterstützt das Projekt „Tiergestützte Therapie“ an der Sertürnerschule
Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unterstützt als Hauptsponsor seit diesem Schuljahr das Projekt an der Sertürnerschule, welches besonders durch diese Spende in Höhe von 2500 Euro an den Förderverein der Sertürnerschule, verwirklicht werden konnte.
„Wir freuen uns, die Sertürnerschule und dieses starke Projekt unterstützen zu können. Es ist toll zu sehen, dass die Kinder so schnell eine Beziehung zu den beiden Hunden aufbauen konnten und sich zusammen sozial und persönlich so weiterentwickeln konnten“, sagt Andreas Trotz, Vorstand der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter .
Susanne Tingelhoff und ihre zwei Therapiehunde Phibie und Seppel ermöglichen in diesem Projekt den Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, dass sie nicht nur „tierische“ Freundschaften schließen können, sondern auch eine individuelle Stärkung ihrer Kompetenzen erfahren, besonders in den Bereichen Sensorik, Motorik, Kognition, Emotionalität, Soziabilität, sowie eine Stärkung ihrer Lern- und Arbeitskompetenzen, ihrer Kommunikationsfähigkeit und ihrer Fachkompetenzen.
Die Sonderpädagogin und Klassenlehrerin Frau Rennerich hat dieses umfangreiche Projekt mit Frau Tingelhoff, Phibie und Seppel für ihre Klasse 4 fachlich und an den Förderbedarfen der Kinder orientiert, wöchentlich im Sach-, und Förderunterricht implementiert. „Ich bin über die derzeit schon erkennbaren Erfolge und Lernzuwächse und die liebevolle und freundschaftliche Teamarbeit zwischen den Hunden, Frau Tingelhoff und den Kindern sehr begeistert“, betont Manuela Rennerich.
Das Kollegium der Sertürnerschule wird bislang tatkräftig unterstützt von Praktikantinnen und Praktikanten (z.B. Praxissemester, EOPS etc.), Referendarinnen und Referendaren sowie Fachkräften der Logopädie, der Ergotherapie, des Lerntrainings, der Schulclowninnen und von verschiedenen Künstlern. „Nun wird dieses großartige Team zusätzlich durch das Hundetherapie-Team bedeutend verstärkt“, freut sich der Schulleiter Daniel Kleinehellefort.
Die Schülerinnen und Schüler haben Phibie, Seppel und Frau Tingelhoff schon jetzt in ihr Herz geschlossen und freuen sich auf weitere gemeinsame Aufgaben in diesem Schuljahr.