Frau Holle von der Osthushenrich-Stiftung besucht die Sertürnerschule

Am vergangenen Donnerstag war wieder ein großer Tag für die Sertürnerschule. Claudia Holle, Geschäftsführerin der Osthushenrich Stiftung aus Gütersloh, besuchte die Schule, um sich persönlich vom Fortschritt der Projekte zu überzeugen, die durch die Stiftung gefördert wurden. Die Osthushenrich-Stiftung unterstützt die Sertürnerschule schon seit Jahren und ermöglicht es so, verschiedenste Angebote zu realisieren, die weit über den normalen Schulalltag hinausgehen. Im vergangenen Schuljahr war dies zum einen ein Trommelprojekt von Jürgen „Lemmi“ Lehmann und zum anderen die Fortführung des Kunstprojektes durch Suad Özdemir.

Am Donnerstag zeigte dann zunächst die Trommelgruppe der Klasse 6a ihr ganzes Können und begeisterte Frau Holle und viele Zuschauer in der Aula durch eine mitreißende brasilianische Vorführung. Anschließend präsentierte auch Herr Özdemir den Fortschritt der beeindruckenden Kunstprojekte.

Die Trommler der Klasse 6a, Schulleiter Daniel Kleinehellefort, Geschäftsführerin Frau Holle, Jürgen „Lemmi“ Lehmann, Suad Özdemir

Club-Nachmittag der Oberstufe

Die Klasse 8a plante und organisierte mit Herrn Lehmann den ersten Club-Nachmittag für die Oberstufe der Sertürnerschule. Die Planung dauerte über Monate. Es wurde eine Playlist mit individuellen Schülerwünschen erstellt. Die Schülerfirma probierte sich an außergewöhnlichen „Mocktails“ und es wurden Snacks organisiert und verkauft. Die Aula wurde zu einem DanceFloor umgewandelt.

Am Dienstag, den 25.02.25, startete die Party nach der Mittagszeit. Die Oberstufe tanzte und feierte zu lauten Bässen bis in den Schulschluss hinein!

Der Club-Nachmittag hat allen viel Spaß gemacht und war definitiv ein großer Erfolg für alle Beteiligten!!! Also auf ein Neues!

Kollegiumsinterne Fortbildung: Kreatives Arbeiten mit Ton

In der vergangenen Woche fand für einige Kolleginnen und Kollegen eine interne Fortbildung zum Thema Töpfern statt. Ziel war es, grundlegende Techniken im Umgang mit Ton kennenzulernen und eigene kleine Werkstücke zu gestalten. 

Nach einer Einführung in verschiedene Form- und Modelliertechniken hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Mit Geduld und Kreativität entstanden individuelle Schalen und Becher. Dabei standen nicht nur das handwerkliche Arbeiten, sondern auch der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre wurden Ideen geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und gegenseitig Tipps gegeben, sodass alle voneinander lernen konnten. Das kreative Gestalten bot eine willkommene Abwechslung zum schulischen Alltag und förderte die Zusammenarbeit im Kollegium. Zum Abschluss wurden die gefertigten Stücke zum Trocknen beiseitegelegt, bevor sie gebrannt und final bearbeitet werden. Eine Auswahl der Werke wird demnächst in der Schule ausgestellt, um das kreative Ergebnis der Fortbildung sichtbar zu machen. Vielleicht war dies ja erst der Anfang einer neuen Tradition im Kollegium!

Auch wir haben eine Stimme – Juniorwahl an der Sertürnerschule

Der erste Wähler

Noch sind die Schüler:innen der Oberstufe zu jung, um an den Bundestagswahlen am 23.02.25 teilzunehmen. Sie haben aber trotzdem gewählt, denn die Klassen der Oberstufe haben an den „Juniorwahlen“ teilgenommen, einem Projekt, das bundesweit durchgeführt wurde.
Im Unterricht haben sich alle Schüler:innen informiert, viel diskutiert und den Wahl-o-mat ausprobiert. Am 18.02. konnten dann alle Wahlberechtigten im Wahlraum der Schule an der Wahl, die von Wahlhelfer:innen  aus allen Klassen organisiert und durchgeführt wurde, teilnehmen. Alles lief so ab, wie es auch bei der Wahl am Sonntag sein wird. Die Wahlbeteiligung lag bei 76%! Und über das Wahlergebnis, das bis Sonntag um 18.00 Uhr nicht bekannt gegeben werden darf, lässt sich jetzt schon sagen: Auch an unserer Schule gibt es eine große politische Meinungsvielfalt!  Mit Spannung warten alle auch auf das bundesweite Ergebnis der „Juniorwahl“!