Bestenehrung der Stadt Paderborn

Am vergangenen Dienstag wurde im historischen Rathaus der Stadt Paderborn wieder die traditionelle Bestenehrung der diesjährigen Abschlussschüler gefeiert. Aus den Händen von Bürgermeister Dreyer nahmen für die Sertürnerschule Emma Corfield und Jonas Fahd, in Begleitung von Herrn Kleinehellefort, diese besonderen Urkunden entgegen. Emma und Jonas hatten sich in den vergangenen Jahren durch besonderes Engagement für die Schule und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ausgezeichnet.

Entlassfeier der 10. Klassen

Am Freitag, den 21. Juni 2024 war es endlich soweit. Die 10. Klassen verabschiedeten sich von ihren Lehrerinnen, Lehrern und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und wurden nach einer erfolgreichen Feier in ihr neues Leben entlassen.
Die Zeugnisvergabe fand in der Christuskirche statt. Herr Kleinehellefort würdigte in seiner Ansprache die Anstrengungen aller Beteiligten, auch der Eltern und der Lehrer. Die Klassenlehrerinnen verabschiedeten sich ebenfalls in bewegenden und amüsanten Ansprachen von ihren Schülerinnen und Schülern.
Anschließend ging es in die Mensa der Sertürnerschule. Dort gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit leckerem Essen und kühlen Getränken. Es wurden viele Gespräche geführt, Fotos zur Erinnerung gemacht und Abschied genommen.
Die Sertürnerschule wünscht allen Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Förderschulbandtreffen 2024

Schulband „Blackout“ der Sertürnerschule

Am vergangenen Freitag war es wieder soweit. Die Schulbands der Förderschulen der Stadt und des Kreises Paderborn trafen sich in der Aula der Gesamtschule Elsen, um ihre einstudierten Lieder darbieten zu können. Bei vollem Haus, kalten Getränken und heißen Bockwürstchen ließ es die Trommelgruppe der Erich-Kästner-Schule so richtig krachen. Anschließend zeigten die Schmitties der Hermann-Schmidt-Schule was in ihnen steckte und heizten das Publikum an. Die Libori Beats zeigten ebenfalls welche Talente in ihnen schlummern und performten selbstgeschriebene Texte und Melodien. Zum Abschluss zeigten die Blackouts der Sertürnerschule ihr Können und sangen sich in die Herzen des Publikums. Nach viel Applaus und der letzten Zugabe gingen die vielen Zuschauer gut gelaunt wieder nach Hause. Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!

Klasse 10a im Rap-Workshop

Marko Cebi drückt den blau leuchtenden Knopf auf dem weißen Lautsprecher, der auf einem der Schultische im Klassenzimmers steht. Eine Melodie aus Geigen und Streichern ertönt, dann setzt der Hip-Hop-Beat ein und Marko beginnt zu rappen: „Und ich bin Anthony, yeah, der mit der Fehlzeit. Wär’s ein Fach, hätt‘ ich ne Eins – im Zu-Spät-Sein.“

Lacher aus der Klasse. Anthony gefällt der Text – schließlich basiert er auf seiner Idee. Schon das dritte Mal ist Marko bei den 12 Jugendlichen in der Klasse. Eigentlich arbeitet Marko als Schulbegleiter, ist eben aber auch leidenschaftlicher Rapper, schon seit 30 Jahren, und hat schon über 30 Platten rausgebracht.

„Dass man quasi hierhin kommt und denen anbietet, dass sie zum Abschluss nen eigenen Song haben können, das ist schon was Besonderes.“

Marko Cebi
Schulbegleiter und Rapper

Rappen am Bücherregal

Heute müssen die letzten Schülerinnen und Schüler ihren Teil des Rap-Songs aufnehmen. Dafür stellt der 47-jährige ein Aufnahmegerät ins Bücherregal – für eine gute Akustik. Dann rappt er die Texte vor und die Jugendlichen sprechen sie solange nach bis die Betonung sitzt: „Bäcker und TEDI waren auf der Ecke, Hauptsache was zu Naschen in der Raucherecke“ rappt er mit Selina, und schlägt mit ihr ein, als er zufrieden ist.

Ein Workshop für mehr Selbstvertrauen

Marko Cebi steht in einer Schulklasse an einem Tisch und schaut in ein Notizbuch. Die Schülerinnen Selina und Felicitas sitzen daneben und schauen sich an.
Marko arbeitet gemeinsam mit Selina und Felicitas an ihren Texten. | Bildquelle: WDR/Rahel Schuchardt

Klassenlehrerin Elke Michels ist die ganze Zeit mit dabei. Auch sie stellt sich im Büro des Schuldirektors vor ein Bücherregal, und rappt ihre Zeile: „Es ist Zeit, ihr seid fürs Leben bereit.“ Für sie ist Markos Workshop genau die richtige Methode, um an die Schüler heranzukommen: „Oft haben die Schüler erlebt, welche Schwächen sie haben – wir möchten den Fokus aber mehr auf die Stärken legen